Aktuelles

Unsere nächsten Veranstaltungen

Application and Utilisation of Protective Coatings for Electronic Assemblies
17 - 18 October 2023, online event

An electronic module is only suitable if it guarantees safe function for a defined period of time. In an increasing number of cases, the module is used in greater electrical sensitivity or under difficult conditions. The safe function of an assembly is then only ensured by means of a protective coating.
In the German-speaking area, there is only the GfKORR guideline for the application and properties of a protective coating. The content of the guideline is trained in the seminar so that a comprehensive and fundamental understanding of the coating and its possible applications for the functionality of electronic assemblies is achieved.

> Programme and registration

 

Nichtrostende Stähle 
Verarbeitung und Anwendung, Werkstoffauswahl, Normung und Eigenschaften
24. - 25. Oktober 2023, Online-Veranstaltung

Neben einer eingehenden Übersicht über Herstellung, Aufbau, Normung, Eigenschaften und Verarbeitung der nichtrostenden Stähle werden die besonderen Gegebenheiten bei dem Einsatz der nichtrostenden Stähle behandelt, um eine gezielte Werkstoffauswahl zu ermöglichen. Die Einsatzgrenzen dieser Stähle werden aufgezeigt und häufige Fehler anhand von Schadensfällen beschrieben.

Programm und Anmeldung

 

Korrosionum - Basics for Electronics
26 October 2023, online event

The Korrosionum deals with minimising corrosion and corrosion damage to electronic assemblies. The lecture programme will provide information on the application limits of the individual materials used in electronics and on the expected impacts of the environment. Corrosion failures in electronics is not exclusively limited to the fact that the material experiences a clearly detectable weakening but primarily has an effect through electrical malfunctions due to the conductivity of the corrosion products.The aim of the event is to give the participants clarity about the problems to be expected but above all to give them approaches to solving them.

> Programme and registration


GfKORR-Jahrestagung 
Beschichtungsprüfung heute für den Korrosionsschutz von morgen
7. - 8. November 2023, Berlin

Im Korrosionsschutz sind Beschichtungen eine unserer wichtigsten Maßnahmen für den Schutz und Erhalt aller möglichen Arten von Gütern und Produkten. Etablierte aber vor allem auch neue Anwendungen machen eine permanente Überprüfung der Wirksamkeit notwendig. Dies fängt bei der Entwicklung an und reicht bis zur wiederkehrenden Qualitätskontrolle, um den Korrosionsschutz in der Zukunft zu gewährleisten. Auf unserer Jahrestagung wollen wir den Mitgliedern der GfKORR und allen Interessierten aus der Industrie und den Forschungsstellen einen thematischen Einblick gewähren und den fachlichen Austausch untereinander unterstützen. Sie sind herzlich dazu eingeladen, an unserer Jahrestagung 2023 teilzunehmen.

> Programm und Anmeldung
 

Reaktionen von Wasserstoff mit Metallen
14. - 15. November 2023, 
Online-Veranstaltung

Bei fast allen praktischen Anwendungsfällen des Wasserstoffs kommen metallene Werkstoffe, überwiegend Stähle, zum Einsatz. Unter kritischen Bedingungen kann Wasserstoff in metallische Werkstoffe eindringen und das Werkstoffverhalten entscheidend verändern. Zur Beurteilung einer wasserstoffinduzierten Bauteilgefährdung und zur Ergreifung geeigneter Abhilfemaßnahmen ist die Kenntnis der Wechselwirkung Wasserstoff / Metall eine notwendige Voraussetzung. 
Anmeldung bis 

> Programm und Anmeldung

 

Hochbeständige metallene Sonderwerkstoffe
Eigenschaften, Verarbeitung und Anwendung von Nickelwerkstoffen, Titan, Zirconium und Tantal
28. - 29. November 2023, Online-Veranstaltung

Nach einer Übersicht über die Herstellung, die Einteilung und den neuesten Stand der Normung befasst sich das Seminar mit dem Aufbau, den Eigenschaften und der Verarbeitung dieser zunehmend wichtiger werdenden Werkstoffgruppe. Die besonderen Gegebenheiten bei ihrem Einsatz in den wesentlichen technischen Anwendungsfeldern werden eingehend behandelt.

> Programm und Anmeldung

 

Korrosionum - Grundlagen für die Elektronik
5. Dezember 2023, Online-Veranstaltung

Das Korrosionum für die Elektronik befasst sich mit der Minimierung von Korrosion und Korrosionsschäden an elektronischen Baugruppen. Im Vortragsprogramm werden Informa­tionen zu den Einsatzgrenzen der einzelnen Werk­stoffe, die in der Elektronik eingesetzt werden, und zu den zu erwartenden Beeinflussungen durch die Umwelt gegeben. Korrosionsschäden in der Elektronik sind nicht ausschließlich darauf beschränkt, dass der Werkstoff eine deutlich nachweisbare Schwächung erfährt, sondern wirken sich vor allem durch elektrische Fehlfunktionen aufgrund der Leitfähigkeit der Korrosionsprodukte aus. Ziel der Veranstaltung ist es, den Teilnehmern Klarheit über die zu erwartenden Probleme, vor allem aber auch Ansätze zu deren Lösung zu geben

> Programm und Anmeldung

 

_____________________ 

Richtlinien:

- Leitfaden für die Anwendung und Verarbeitung von Schutzlacken
  für elektronische  Baugruppen

NEU!

Die 5. Auflage dieses Leitfadens, erarbeitet durch den Arbeitskreis "Korrosionsschutz in der Elektronik und Mikrosystemtechnik" ist nun verfügbar. Sie ist für 135,-- zzgl. Versandkosten erhältlich.
224 Seiten; ISBN 978-3-935406-74-1
Bestellungen über das Bestellformular im Flyer an: gfkorr (at) dechema.de
FLYER

Die vierte, erweiterte Auflage dieses Leitfadens bieten wir auch in einer englischen Version an.

 

- Korrosionsschutz von Offshore-Windenergieanlagen

Zu diesem Thema sind drei Richtlinien erschienen:

               Teil 1:  Richtlinie für die Duplexbeschichtung von Türmen
               Teil 2:  Richtlinie für die Beschichtung von Türmen
               Teil 3:  Richtlinien für den Korrosionsschutz von  Gründungskörpern

Die drei Richtlinien sind als Gesamtwerk zu einem Preis von 70,-- zzgl. Versandkosten erhältlich. Detaillierte Informationen können Sie dem Flyer entnehmen. Wir bieten die Richtlinien auch in der englischen Version an.

 

Weitere Richtlinien finden Sie unter Literatur und Medien